73999 Beiträge in 9099 Themen - von 3656 Mitglieder - Neuestes Mitglied: samu

collapse

Autor Thema: Mein neuer Bus  (Gelesen 884547 mal)

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2595
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #800 am: Dezember 18, 2024, 20:23:53 »
also selbst wenn ich lens google, gibt es nur downloads für android oder ios... :-[
immer schön voll

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2595
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #801 am: Dezember 18, 2024, 20:24:34 »
ach ja - verchromt bin ich nicht....mehr der mozer
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 537
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #802 am: Dezember 18, 2024, 22:10:00 »
Ok, wenn wir schonmal ot sind: :D
- Rechtsklick ins Bild--> Bildadresse kopieren
- auf www.google.de gehen
- In der Suchleiste ist ganz rechts ein rechteckiges Symbol, das vermutlich eine Kamera symbolisieren soll.  Da draufklicken.
- Bildlink einfügen
-voilá.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2595
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #803 am: Dezember 18, 2024, 23:07:44 »
bloß gut dass es euch gibt...
so hab ich zwar selten gesucht, aber eben jetzt gefunden - danke!!!!
immer schön voll

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1047
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #804 am: Dezember 20, 2024, 11:24:01 »
Das Gerät habe ich auch schon einige Jahre, geht einwandfrei. Hat von 12 Jahren noch 80€ gekostet...
Zu erwähnen wäre noch, dass die Backen mit der "SAE" Seite zu verwenden sind, DIN ist auf der Rückseite glatt.

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 537
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #805 am: Januar 01, 2025, 21:39:32 »
Gesundes neues Jahr und viele schöne und knitterfreie Fahrten Euch allen!

Ich hätte da mal wieder ne Frage:
Der Motor ist ja realtiv steif aufgehängt. Dennoch frage ich mich, wie weit er sich beim Anfahren bzw. unter Last aufbäumt.
Es geht darum, daß ich ein Podest mit einer Schublade gebastelt habe, auf dem oben die Kühltruhe steht. So ist sie wegen der Lüftergeräusche maximal weit vom Bett entfernt und man kann sich sowohl vom Fahrersitz als auch von der Sitzgruppe aus ein kühles Getränk angeln.
Unten sind dann Warnwesten, Verbandskasten, Warndreieck usw. drin.
Nun will ich die Schubfachblenden bauen und muß sehen, wie breit ich sie mache. Original ist über dem Ende des Getriebes ein ca. 3cm hoher Blechkasten. Wenn ich von der Oberkante des Fußbodens aus messe, habe ich noch locker 3cm bis zum Getriebe.
Reicht das oder muß der Kasten wirklich rein? Immerhin sind meine Dielen auch 5mm dicker als original und der Bodenbelag baut auch nochmel 7mm auf.
Was meint Ihr?






Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2023
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #806 am: Januar 02, 2025, 13:03:41 »
3 cm sollten reichen. An der Stelle kommt nochmal gut Lärm hoch, eine Platte oder was auch immer du stattdessen da verwendest, sollte unten ne Geräuschdämpfung haben und dicht schließen.
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2595
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #807 am: Januar 02, 2025, 17:40:10 »
vielleicht wäre es ja günstiger, wenn du den Deckel von vorn gleich noch ein Stück auf den Boden ziehst....vielleicht mit leichtem Winkel und volle Breite...dann könntest du die Blende vom Schubfach direkt an die Schräge anpassen und hast im Gehbereich keine Stolperstufe....
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 537
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #808 am: Januar 15, 2025, 16:42:29 »
Danke!
vielleicht wäre es ja günstiger, wenn du den Deckel von vorn gleich noch ein Stück auf den Boden ziehst (..) und hast im Gehbereich keine Stolperstufe....
So ähnlich werde ich das machen.

Nachdem ich mich ewig nicht entscheiden konnte, wie ich die Schubladenfronten mache, habe ich mir nun von meinem Tischlernachbar stabverleimte Platten aus "Rubberwood" geben lassen. Das Material sieht roh schon ganz ok aus, ist aber zu hell. Ich wollte auch nicht noch eine Holzfarbe reinbringen, da ich ja schon alle anderen Abdeckleisten usw. aus Pflaume gemacht habe.
Versuche an Reststücken, das Ganze zu beizen scheiterten kläglich, da das Holz extrem unterschiedlich die Beize annimmt und dementsprechend alles "wolkig" aussah.
Also Flucht nach vorn und die Fronten mit Möbellack RAL 5005 passend zu den Sitzgestellen und den Polstern lackieren.
In der Beschreibung des Lackes steht noch "Ohne Schleifen, ohne Grundieren" und ich habe mich gefragt, wie sie denn das Aufstellen der Holzfasern vermeiden wollen. Natürlich geht das nicht und dementsprechend rauh sah das Ergebnis (trotz penibler Vorarbeit) nach dem ersten Durchgang aus.



Nach vier Tagen Trockenzeit gab's nen feinen Zwischenschliff...



...und eben die zweite Schicht Lack.



Die Kraterbildung ist göttlich. Ich schiebe das auf den Leim, mit dem die Platten hergestellt wurden.
Mal sehen, wie das nach dem trocknen aussieht. Hoffentlich wird die Oberfläche matt und man sieht es nicht mehr. ansonsten weiß ich auch nicht, was ich damit machen soll.
Holz lackieren mochte ich irgendwie noch nie wirklich.


Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 537
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #809 am: Januar 19, 2025, 10:51:03 »
Inzwischen ist die Lackschicht trocken und die Textur des Holzes ist wieder zu sehen. Dadurch sieht man die Kraterbildung nicht mehr. Nur ein paar von den Leimfugen sehen nicht so toll aus, aber es fällt nicht allzusehr auf und ich lasse das jetzt so.
Gestern Abend habe ich dann die Fronten eingebaut und die Griffe montiert.
So sieht das Ganze jetzt aus:



Das Blau knallt zwar ganz schön, aber die Holde mag's und ich bin froh, wieder einen kleinen Schritt weiter zu sein.

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2595
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #810 am: Januar 19, 2025, 12:41:23 »
na cool...ich mag Farben...und Gratulation zu einem weiteren Erfolg
immer schön voll

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 537
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #811 am: Gestern um 21:06:23 »
Danke!
Dieses Wochenende gab es eher durchwachsene Erfolge:
Zunächst sollten die seit Ewigkeiten herumliegenden Dreipunktgurte rein. Erstes Hindernis waren die beiliegenden Befestigungsschrauben, die natürlich zöllig waren. Also mußten als Erstes Stufenscheiben gedreht werden, die es erlauben, die Gurthalterungen mit einer 10er Schraube (vorsichtshalber 10.9) anzuschrauben und dabei drehbar zu lassen.
Danach wurden an den seinerzeit vorsorglich verstärkten Stellen der B-Säulen entsprechende 10er Gewindelöcher eingebracht und das Ganze auf die klassische Art befestigt: Gurtrolle unten, drehbare "Umlenkung" oben und Gurtende dann wieder unten.
Scheiße. Der 3 Meter lange Gurt reicht so nicht im Entferntesten um meinen Äquator herum bis zur Gurtpeitsche. Was nun?
Nächster Versuch: Gurtroller unten 45° nach vorne neigen und Gurtende oben befestigen, um 'nen knappen Meter zu sparen.
Geht nicht, weil der Gurtroller bei der geringsten Abweichung von der Senkrechten blockiert. Also mal reingucken, wie das Ding aufgebaut ist. Beim ersten Versuch habe ich natürlich die Seite mit der Wickelfeder geöffnet und mir das Ding um den Hals gewickelt. Nachdem alle Kleinteile in der Werkstatt gefunden und die Feder wieder gebändigt war, zeigte sich dann auf der anderen Seite der Rolle dieses Bild:



Die Stahlkugel sorgt über den grünen Hebel dafür, daß der Gurtroller wirklich bei der geringsten Lageänderung blockiert. Also habe ich versuchsweise den Hebel rausgenommen und siehe da: Der Gurt funktioniert wie er soll, auch wenn die Rolle von der Senkrechetn abweicht.
Nachdem der Gurt wieder drin war, funktionierte es leidlich, aber ich kann mich nicht im Sitz nach vorn beugen, weil der Gurt natürlich nicht nach kommt, wenn der Gurtroller am unteren "Becken"ende des Gurtes ist.
Damit war dann der Sonnabend rum und ich bin keinen Schritt weiter. Ich brauche einen Rollgurt, der mindestens 4, besser 4,5 Meter lang ist. Gibt es sowas irgendwo? Ich habe nix gefunden.
Eine Befestigung am Sitz scheidet aus, weil dessen originale Befestigungspunkte der Belastung im Ernstfall ziemlich sicher nicht standhalten.
Also habe ich den Kram vorläufig bei Seite geschmissen.

Weil ich die Kühltruhe ständig von einer Ecke in die andere räume, habe ich mich dann heute mal darum gekümmert.
Ihr Platz ist auf einem Podest, das unten ein Schubfach für Warndreieck, Verbandskasten, Warnwesten, Klappspaten usw. beherbergt. Das Ganze liegt zwischen Fahrersitz und erster Sitzbank. Auf diese Art ist die Truhe als Geräuschquelle weitestmöglich vom Bett entfernt und man kann sie beim Kochen gut und beim Fahren einigermaßen gut erreichen.
Die Strippenzieherei erforderte zwischen dem ganzen Mobiliar etwas Akrobatik und hat einige Zeit gekostet. Nun mußte die Truhe noch an ihrem Arbeitsplatz fixiert werden. Nach vorn und hinten kann sie nicht ohne weiteres rutschen, aber sie muß natürlich vor dem Herumfliegen geschützt werden, wenn eine Vollbremsung o.ä. nötig wird. Um nicht die Garantie zu beeinträchtigen muß eine Lösung ohne Eingriff in die Originalsubstanz gefunden werden.
Darum habe ich jeweils unterhalb der Tragegriffe Kranösen durch die Multiplexplatte geschraubt und plane, das Ganze so festzuzurren.
Was nehme ich da am besten?
Am Liebsten wäre es mir, wenn das Ganze elastisch wäre, wie irgendwelche Gummispannbänder oder sowas. Bei Spann- oder Strapsgurten befürchte ich, daß irgendwas nachgibt und die Sache dann klappert.
Irgendwelche Ideen?

So sieht das im Moment aus:



Links neben der Truhe soll dann noch ein 5kg Kohlendioxidlöscher hin.


Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1047
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #812 am: Heute um 18:09:05 »
Hallo Peter, guck mal im Land der Wohnwagen ;)
https://seatbeltspecialist.com/camperseatbelt4meters

Die haben auch blaue, da weiß ich aber nicht, ob auch so lang..
Grüße, Toni

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: vorderes Pedalblech von Ello_2500
[Heute um 18:51:55]


Re: Mein neuer Bus von Toni
[Heute um 18:09:05]


vorderes Pedalblech von ingolfuss
[Heute um 10:50:55]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[Gestern um 21:06:23]


Re: Schiebefenster von Stephan-LD
[Januar 28, 2025, 21:00:40]


Re: Robur LO2002 mit Deutz-Dieselmotor F4L 914 von Stefanie S.
[Januar 27, 2025, 21:40:30]


Re: Robur LO2002 mit Deutz-Dieselmotor F4L 914 von coolaf
[Januar 24, 2025, 14:18:54]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...