73490 Beiträge in 9028 Themen - von 3605 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Kielschwein812

collapse

Autor Thema: Benzinmotorenoptimierung  (Gelesen 3944 mal)

Offline Hans aus Osnabrueck

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 56
Benzinmotorenoptimierung
« am: November 19, 2010, 17:57:19 »
Hallo zusammen, an alle Benzinmotorenbastler  :)

Ich habe im Winter 2004/2005 meinen original Benzinmotor im B21 mit einer K- Jetronik ausgerüstet. Eine elektronische Benzinpumpe und Transistorzündung sind 95/96 schon eingebaut worden.
Meine anfängliche Hoffnung dadurch Benzin zu sparen hat sich nicht erfüllt, aber man fährt einfach schneller.  :)
Im norddeutschen Flachland ca. 20 l/100 km Verbrauch ; in Schweden ein paar Berge mehr 20-21 l/100 km; jeweils mit 5,2 t Fahrzeug und 0,75 t Hänger. Das Fahrzeuggewicht kommt zusammen: volle Tanks, Ersatzteile, die man doch nicht braucht und was sonst im halben Jahr alles so benötigt wird.
Vorteile der K-Jet: kaum noch schalten, der 5. Gang reicht bis 30 km/std. ohne stottern, patschen.
Reisegeschwindigkeit ca. 90 km/std. bei 2800 Umdrehungen; er würde auch noch schneller laufen, wenn ich ihn denn ließe.  ;)
Der Motor läuft sehr ruhig und relativ leise. Oel und Filterwechsel erfolgen 1x im Jahr unabhängig von der Kilometerleistung. (Saisonfahrzeug)
In diesem Jahr trat 2x eine Macke auf. Das Problem liegt an der Zündung; wird jetzt überprüft.

Gruß und frohes Basteln
Hans aus Osnabrueck  :)


Offline hardwood

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 158
Re:Benzinmotorenoptimierung
« Antwort #1 am: November 19, 2010, 18:58:33 »
Hallo, durch eine Einspritzanlage alleine muss sich noch keine Spritersparnis ergeben.     Bau mal noch den Luftfilter auf K&N (Trockenluftfilter) um, mach eine Auspuffanlage mit 60mm Rohrquerschnitt dran, dann tut sich noch einiges. Ich habe noch eine vollelektronische Zündanlage mit Bosch-Hochleistungszündspule verbaut, Gleitfunken-Zündkerzen von ND sowie Silikonzündkabel. Alles zusammen mit dem sauber eingestellten org. Vergaser..... und der Benzinverbrauch war deutlich unter 20L. Motorlauf gegenüber dem org. Zustand nicht wieder zu erkennen. Auch bei mir ging der 5.Gang bis auf 30km/h runter und nahm suaber Gas an, ohne sich zu verschlucken.
Klaus Straub, 96157 Ebrach

ELLO1801

  • Gast
Re:Benzinmotorenoptimierung
« Antwort #2 am: November 19, 2010, 20:19:13 »
Bin zwar kein Fan von elektronischen Lösungen aber erst mal meine Hochachtung für die Umbauten ! Fehlzündungsfrei und untertourig geht auch mechanisch... natürlich nicht sparsam. Hardwood hat recht. Die K-Jet Einspritzung hat jedwede Spritmenge zur Verfügung gestellt und nicht gespart. Interessant sollte der Betrieb mit einer Lambda gesteuerten Anlage sein.

 

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re:Benzinmotorenoptimierung
« Antwort #3 am: November 21, 2010, 01:55:37 »
Läuft nicht die K-Jet Tronik mit einer Lambda Sonde ?
Mich würde mal interessieren, wie- oder ob die ..TRonik Elektronik irgendwie an den Hubraum angepasst wurde,oder von welchem Auto/Motor diese stammt  :question:

VG, Jan

andre

  • Gast
Re:Benzinmotorenoptimierung
« Antwort #4 am: November 21, 2010, 08:28:07 »
die k-jet-tronik ist eine rein mechanische einspritzanlage .
sie spritzt nicht OT gesteuert ein , sondern permanent in den einlasskanal des zylinders
sie hat eine hochdruckpumpe und einen verteilerkopf . dieser verteilerkopf hat eine messklappe die je nach ansaugleistung des motos die benzinmenge regelt .

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/K-Jetronic

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re:Benzinmotorenoptimierung
« Antwort #5 am: November 22, 2010, 09:49:50 »
Alles richtig, eine Lambda Sonde kann aber trotzdem dort mit einfließen, beim 1.8l 90PS Passat 35i zB ist solch nettes Teilchen verbaut.
Bloß in was für einen Hubraum-Spielraum kann man diese verbauen  :question:, wenn man den D des Robur Vergasers mit dem D der ...tronik vergleicht, sollte das evtl. schon passen und müsste bloß Softwareseitig angepasst werden ? Oder regelt die sich irgedwie automatisch, so dass Lambda immer 1 ist ? Hmmm, die braucht doch aber bestimmt eine Vorgabe (Software?) wieviel Spritmenge denn überhaupt eingespritz werden soll... Kennt sich da jemand mit aus? Oder hat Einer einen BOSCH Leitfaden über diese Einspritzung ?

VG, Jan

Nachtrag: Grade gesehen, mit der Lambda Regelung ist es dann die KE-Jetronik  ::)
« Letzte Änderung: November 22, 2010, 09:55:25 von erdnuss »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Lo 2002a läuft überhaupt nicht gut von Lothar
[Heute um 14:37:04]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Heute um 07:05:34]


Re: Robur Wohnmobil von womo
[Gestern um 23:04:28]


Re: Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von rtrampf
[Gestern um 16:55:39]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Gestern um 07:48:52]


Re: Robur Wohnmobil von womo
[Juni 16, 2024, 20:59:22]


Re: Robur Lo 2002a läuft überhaupt nicht gut von Stephan-LD
[Juni 16, 2024, 20:36:41]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...