74003 Beiträge in 9099 Themen - von 3656 Mitglieder - Neuestes Mitglied: samu

collapse

Autor Thema: Bremskreise am HBZ  (Gelesen 10711 mal)

Offline LM_ANDRE_4X4

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 27
  • Schrauber aus Leidenschaft
  • Fahrzeug: L0 2500 -> LD2500
  • PLZ: 39596
Bremskreise am HBZ
« am: Januar 13, 2025, 23:28:14 »
Hallo.
Ich bin bei der Restaurierung meines Roburs auf eine Sache gestoßen, die mir rätselhaft vorkommt.
Wie sind die Bremskreise korrekt am HBZ angeschlossen? Laut WHB 1800 2500 und WHB 2002 3000 ist am HBZ mittig oben die Vorderachse angeschlossen (Bremskreis 1).
Also dann am HBZ vorn die Hinterachse und Druckschalter ( Bremskreis 2) verbaut.

Jetzt zu meinem Fahrzeug:
Ich habe einen LO2500 ohne Bremskraftverstärker.
Ich bin mir sehr sicher, dass bei mir am Anschluss vorn am HBZ ein Verteiler montiert war, von dem aus die Leitungen zur Vorderachse gingen. Und der mittige Anschluss am HBZ hatte nur diese eine Leitung, die zur Hinterachse führt.
Jetzt habe ich schon mal einige Fotos ausgewertet, die man u.a. bei Kleinanzeigen findet. Dort ist auch oft dieser Verteiler am HBZ Anschluß vorn montiert.
Wie ist es denn nun richtig? Wie sieht es denn bei euch aus? Welche Variante ist dort verbaut? Vielleicht könnt ihr ja mal ein paar Bilder einstellen oder zumindest beschreiben, wie es angeschlossen und verbaut ist. Vielleicht liegt auch der Unterschied darin, ob ein BKV verbaut ist. Aber auch dann macht es mit dem Verteiler zwischen HBZ und BKV keinen Sinn.
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen.
Viele Grüße
Andre
« Letzte Änderung: Januar 13, 2025, 23:37:36 von LM_ANDRE_4X4 »
Suche dringend Spritzversteller LD Motor

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2597
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #1 am: Januar 14, 2025, 07:33:26 »
aus der Erinnerung würde ich behaupten, dass zu DDR-Zeiten eigentlich immer der vordere Anschluss die Vorderachse war, aber da kann Toni sicher noch was beitragen...
immer schön voll

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2023
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #2 am: Januar 14, 2025, 07:41:43 »
Die Hinterachse liegt bei den DDR Zweikreis- Bremssystemen eigentlich immer am Pedal. Da das die führende Achse des Fahrzeugs ist, die dafür sorgt, daß es in der Spur bleibt werden zuerst dort die Bremsbacken angelegt und erst dann wird der Druck weiter auf die Vorderachse gegeben. Also der Vorderachsanschluß ist in der Regel mit dem Bremslichtschalter am Pedalfernen Ende des HBZ.
« Letzte Änderung: Januar 14, 2025, 07:58:00 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Marius_IFA

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
  • Fahrzeug: Robur LD3000 & LO1800A, Trabant 601A &601S, Wartburg 353W,....
  • PLZ: 03172
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #3 am: Januar 14, 2025, 07:57:27 »
Hallo.
Wenn ich dich richtig verstehe ist es an meinem LD3000 genauso.
Auch ohne BKV, vorn mit einem Verteiler.
Ich hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht und hätte das auch wieder so zusammen gebaut. Scheint ja zu funktionieren.
Ich hab das auch fotografiert, nur versuche ich jetzt zum 5. Mal das Bild anzuhängen, geht aber nicht. Die normale Nachricht geht.
Vielleicht kann mir jemand sagen was ich falsch mache.
Grüße
« Letzte Änderung: Januar 14, 2025, 08:01:12 von Marius_IFA »

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2023
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #4 am: Januar 14, 2025, 08:05:27 »
Die BKV´s sind im Prinzip nur in die jeweilige Bremskreisleitung eingeschliffen in Reihe sozusagen. Auf die Anordnung am HBZ haben die keinen Einfluß. Die Bremsanlage des LD3000 hat übrigens eigentlich 2 BKV verbaut 😉.

Dein Bild wird zu groß sein.
« Letzte Änderung: Januar 14, 2025, 08:13:44 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2361
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #5 am: Januar 14, 2025, 09:41:56 »
Andre hat Recht. Im WHB ist es wie von ihm beschrieben anders herum gezeichnet.

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2023
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #6 am: Januar 14, 2025, 09:59:09 »
....hm, stimmt durchweg andersrum. Irgendwas war noch mit den HBZ, da gab es glaub ich verschiedene Varianten. Vielleicht spielt das noch ne Rolle? Im ETK gibts für die Bremsanlage mit einem BKV beide Varianten! jeweils verschiedenen Fahrzeugtypen zugeordnet. Bei der Bremsanlage mit zwei BKV scheint hingegen immer die VA näher am Pedal zu sitzen und die HA am vorderen Ende mit Bremslichtschalter. Also es gibt wohl tatsächlich beide Varianten.
« Letzte Änderung: Januar 14, 2025, 10:23:36 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2597
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #7 am: Januar 14, 2025, 16:05:39 »
oder der Illustrator und sein Lektor haben sich mal verdaddelt und dann gibt es den Kopierfehler.....
immer schön voll

Offline LM_ANDRE_4X4

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 27
  • Schrauber aus Leidenschaft
  • Fahrzeug: L0 2500 -> LD2500
  • PLZ: 39596
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #8 am: Januar 14, 2025, 17:58:57 »
Ja irgendwie ist das schon seltsam. Aber gut zu wissen, dass ich mich doch nicht irre und der Verteiler für die VA Bremsen und der Druckschalter zusammen vorn montiert sind.
Die Erklärung, dass die Hinterachse zuerst bremst und dann das Fahrzeug im Bremsvorgang stabilisiert, leuchtet ein. So werde ich es dann auch montieren. Danke für eure Hilfe und Unterstützung.
Suche dringend Spritzversteller LD Motor

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1047
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #9 am: Januar 14, 2025, 18:46:49 »
Also eigentlich kenne ich das auch nur so, Hinterachse oben, Vorderachse vorn.
Außer am Robur...
Ich hatte das ursprünglich auch so gebaut, dann aber auf meinen Bildern gesehen, dass vorher der vordere Kreis oben ab geht. Im RHB ist es ebenfalls so abgebildet. Also vor Inbetriebnahme nochmal geändert.
Theoretisch ist es aber auch egal, denn der Druck ist an jeder Stelle im Bremssystem gleich groß.
Mir konnte jedenfalls keiner sagen, warum das so ist.

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2361
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Bremskreise am HBZ
« Antwort #10 am: Januar 14, 2025, 20:06:04 »
Halle auch mal die beiden Federn im HBZ verglichen in der Hoffnung, da gibt es einen Unterschied - nö, alles gleich.

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[Gestern um 16:00:46]


Re: LO 2002 AKF/M III abzugeben von Phaeno
[Gestern um 13:23:20]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[Gestern um 11:40:40]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[Februar 03, 2025, 21:21:39]


Re: vorderes Pedalblech von Ello_2500
[Februar 03, 2025, 18:51:55]


Re: Mein neuer Bus von Toni
[Februar 03, 2025, 18:09:05]


vorderes Pedalblech von ingolfuss
[Februar 03, 2025, 10:50:55]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...